Herzlich Willkommen

Wir bilden Sie weiter für ihre Zukunft, damit sie Ihr Wissen und Können für Sie und Ihre Umgebung anwenden können. 

Umschulung zum/zur Kaufmann/-Kauffrau für Büromanagement (IHK)

Unser höchstes Bestreben ist, unsere Teilnehmende für das Lernen und Anwenden zu begeistern, damit sie ihren individuellen und beruflichen Werdegang in Erfahrung bringen können.

Aktuell

Umschulung
zum/zur Kaufmann/-Kauffrau für
Büromanagement (IHK)

Kaufleute für Büromanagement

...sind sowohl für organisatorische und verwaltende als auch für kaufmännische Aufgaben/Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens zuständig. Sie übernehmen u.a. Assistenz- und Sekretariatsaufgaben, stellen die Einhaltung von Vorschriften bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sicher, sind für den Datenschutz und Datensicherheit verantwortlich. Ferner wirken sie bei der Auftragsbearbeitung und -nachbereitung mit, sind verantwortlich für den Umgang mit Informationen, gestalten Kommunikations- und Kundenbeziehungsprozesse. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über alle Unternehmensbereiche hinweg – so sind sie u.a. im Personalwesen, Finanzen, Vertrieb tätig.

Während Ihrer Umschulung

... erwerben Sie bei uns die erforderlichen Kompetenzen, Fertigkeiten und das entsprechende Wissen. Ein mindestens sechsmonatiges Betriebspraktikum ist Bestandteil der Umschulung. Abschließend erfolgt eine Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK). Bei Abschluss der Umschulung besteht die Option auf eine Übernahme im Betrieb.

Berufsaussichten

Ihnen eröffnen sich unzählige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, da Kaufleute für Büromanagement in nahezu allen Wirtschafts-zweigen nachgefragt sind. Die Vielseitigkeit dieses Berufes bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl in privatwirtschaftlichen als auch in öffentlichen Unternehmen tätig zu werden. Interessenvertretungen, Verbände und Organisationen kommen als weitere potentielle Arbeitgeber in Betracht.

Inhalte der Umschulung

„Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ ist ein anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Wir halten uns hierbei inhaltlich an den Ausbildungsrahmenplan für Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Die Inhalte der Umschulung sind:

Informationsmanagement

Grundlagen PC-Kenntnisse

Informationsverarbeitung

MS-Windows / MS-Outlook, MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, MS-Access.

Bürowirtschaftliche Abläufe

Arbeitsplatzgestaltung und Büroorganisationsmittel, Zeitmanagement und Aufgabenplanung, Terminplanung und -überwachung, Papier-Normung-Vordrucke, Postbearbeitung, Ablage- und Dokumentenmanagement, Eventmanagement, Veranstaltungswesen, Reiseplanung.

Koordinations- und Organisationsaufgaben

Planen und Organisieren, Erstellen von Zeitplänen der Arbeitsschritte, Arbeits- und Organisationsmittel, Teamarbeit, Organisation der Informationsflüsse, Projektplanung, Anforderungsanalyse, Konzeption, Informationsbeschaffung, Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Ressourcenmanagement, Projektbericht.

Kundenbeziehungsprozesse 

Kundenkontakt, Kundendaten, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit. 

Auftragsbearbeitung und -nachbereitung 

Anfrage und Auftrag, Auftragsabwicklung, Begleitdokumente und Rechnungen, Kalkulationen, Beschwerden und Reklamationen, Offizielle Schreiben, Aufbau eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008, Inhaltliche Gestaltung, Moderne Korrespondenz, Regeln, Formulierungen. 

Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen 

Material- und Dienstleistungsbedarf, Bezugsquellen, Angebotseinholung, Bestellungen, Liefertermine überwachen, Wareneingangskontrolle, Organisation der Lagerhaltung. 

Personalbezogene Aufgaben 

Personaleinsatzplanung, Datenschutz, Personalstatistiken, Betriebspsychologie und -soziologie. 

Kaufmännische Steuerung 

Grundlagen des Wirtschaftens, Absatzwirtschaft, Güterverkehr, Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftspolitik, Betrieblicher Leistungsprozess, Investitionen und Finanzierung, Kosten, Steuern und Versicherungen, Zahlungsverkehr, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling.

Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur Produkt- und Dienstleistungsangebot, Berufsbildung Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften

Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel, Arbeitsplatzergonomie, Datenschutz und Datensicherheit, Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen  

Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen, Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit, Anwenden einer Fremdsprache (s. Englisch)

Aussprache und Intonation, Lernen und Üben der englischen Sprache anhand einzelner Alltagssituationen im Büro, Vokabel- kunde, Grammatik, Grundbegriffe der englischen Wirtschafts- sprache (Bürothemen), praktische Übungen. 

 Marketingaktivitäten 

Analyse des Marktes und der Mitbewerber, Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen, Ressourcen- und Kostenplanung, Zeitmanagement, Beachtung von Wirtschaftlich- keits- und Qualitätskriterien, Feststellung der Wirkung von Marke- tingmaßnahmen und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. 

Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen 

Nutzung von Kundendaten und -informationen, Wahl der Vertriebsform, Analyse und Feststellung des Kundenbedarfs und Entwicklung von Lösungsvorschlägen, Finanzierungsmöglichkeiten, Unterbreitung von Angeboten, Vorbereitung von Verträgen und Überwachung der Einhaltung von Verträgen. 

Kundenbindung und Kundenbetreuung 

Gestaltung von Kundenbeziehungen, Umsetzung der Maßnahmen der Kundenbindung und -betreuung, Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit. 

Sekretariatsführung

Optimierung von Büroorganisation und Arbeitsabläufen, Unterstützung der Kommunikation zwischen Beteiligten, Entscheidung über Prioritäten von Interessen und Anliegen, Entwicklung des eigenen Rollenverständnisses, Vermeidung von Kommunikationsstörungen, Management von Kleinprojekten. 

Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung 

Koordinierung und Überwachung von Terminen, termingerechte Einforderung und Bereitstellung von Informationen und Arbeitsergebnissen, inhaltliche Zusammenstellung von Informationen und Dokumenten, Ermittlung der Dringlichkeit von Informationen und Dokumenten sowie deren Weiterleitung, Führen von Geschäftskorrespondenz. 

Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung 

Koordinierung und Überwachung von Terminen, termingerechte Einforderung und Bereitstellung von Informationen und Arbeitsergebnissen, inhaltliche Zusammenstellung von Informationen und Dokumenten, Ermittlung der Dringlichkeit von Informationen und Dokumenten sowie deren Weiterleitung, Führen von Geschäftskorrespondenz. 

Organisation von Reisen und Veranstaltungen 

Organisierung, Nachbereitung und Abrechnung von Reisen, Organisation, Begleitung und Nachbereitung von Veranstaltungen, Zusammenstellung und Aufbereitung von Unterlagen. 

 

Auftragssteuerung und -koordination, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik, Personalwirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement 

Wir bieten Ihnen anhand eines betrieblichen Praktikums die Möglichkeit, das erlernte Wissen mit der praktischen Anwendung in Einklang zu bringen. Sie erlangen hiermit auch die Gelegenheit, sich bei Ihrem potentiellen Arbeitgeber einzubringen und ihn von Ihren Fähigkeiten zu überzeugen.

Zielgruppe

Hierzu zählen u.a. Bewerber mit oder ohne abgeschlossener Erstausbildung, weiterhin Teilnehmer mit abgebrochenem Studium und Arbeitslose, die von den Arbeitsagenturen bzw. Jobcentern gefördert werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Sie haben einen Schulabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift? Sie nehmen bei uns an einem Beratungsgespräch inkl. Eignungstest teil.

Abschluss

Trägereigenes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung. IHK-Zertifikat.

Zertifizierung

Wir sind zugelassener Träger nach AZAV.

Fördermöglichkeiten

Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können unsere Angebote per Bildungsgutschein (BGS), Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder durch Qualifizierungschancengesetz (QCG) zu 100% fördern.

Weitere Unterstützungsangebote

  • Individuelle Coachingangebote, bei Bedarf
  • Betreuung bei Bewerbungen
  • Hilfe bei der Jobsuche
  • Wöchentliche Reflexionstage

Nächster Termin:

  • Datum

    15.02.2023 bis 14.02.2025

  • Unterrichtsart

    Umschulung

  • Unterrichtsform

    Vor Ort Vollzeit

Eintritt bis 4 Wochen nach Start – 14.03.2023 – möglich!