Herzlich Willkommen

Wir bilden Sie weiter für ihre Zukunft, damit sie Ihr Wissen und Können für Sie und Ihre Umgebung anwenden können. 

Erwerb von Grundkompetenzen: Mathematik und kaufmännisches Rechnen

Mathematik

Mit dieser Lehrveranstaltung machen wir Sie fit für Ihre berufliche Weiterbildung in Sachen Mathematik. Wir vermitteln Ihnen fundiertes mathematisches Grundwissen, damit Sie sich diejenigen Kenntnisse aneignen, um sie sicher in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen zu können. Sie werden nicht nur souverän bei Berechnungen, die Anwendung von Zahlen wird Ihnen mit Sicherheit Freude bereiten.

Unser höchstes Bestreben ist, unsere Teilnehmende für das Lernen und Anwenden zu begeistern, damit sie ihren individuellen und beruflichen Werdegang in Erfahrung bringen können.

Aktuell

Erwerb von Grundkompetenzen: Mathematik und kaufmännisches Rechnen

Berufsaussichten

Mit den erworbenen mathematischen Grundkompetenzen stellen Sie die Weichen für Ihre berufliche Qualifizierung, Weiterbildung bzw. Umschulung. Ihnen wird somit der Einstieg in die erwähnten Maß-nahmen wesentlich erleichtert.

Sie lernen

...sich die erforderlichen fundierten mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen, die sie in ihrem kaufmännischen beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen können. Sie erlangen somit das nötige Wissen, Vertrauen und Sicherheit, Berechnungen richtig anzuwenden.

Inhalte der Weiterbildung

Die Inhalte der Weiterbildung sind:

  • Verständnis von Zahlen
  • Ordnen und Vergleichen von Zahlen
  • Grafische Darstellung von Zahlen
  • Verschiedene Zahlbereiche
  • Einführung der rationalen Zahlen
  • Addition mit positiven und negativen Zahlen
  • Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen
  • Multiplikation mit einstelligen und mehrstelligen Faktoren
  • Division mit und ohne Komma
  • das Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz)
  • das Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) 
  • das Verteilungsgesetz (Ditributivgesetz)
  • Grundlagen
  • Brüche erweitern
  • Brüche kürzen
  • Addition und Subtraktion gleichnamiger und ungleichnamiger Brüche
  • Multiplikation und Division von Brüchen
  • Bruchumwandlung in Dezimalzahlen
  • Rechnen mit Dezimalzahlen
  • Gleichungen und ihre Lösungsmengen
  • Lösen von Gleichungen durch Probieren
  • Lösen von Gleichungen durch Umformen
  • Textaufgaben
  • Rechnen mit Ungleichungen
  • Bruchgleichungen
  • Bruchungleichungen
  • Multiplikation von Summen
  • Die binomischen Formeln
  • Einsetzen in Formeln
  • Umstellen von Formeln
  • Darstellung von Zuordnungen
  • Proportionale Zuordnungen
  • Umgekehrt proportionale Zuordnungen
  • Proportional oder umgekehrt proportional
  • Anwendungen
  • Zuordnungen und ihre Darstellung
  • Allgemeine Funktionsbegriff  
  • Bezeichnungen und ihre Schreibweisen
  • Darstellung von linearen Funktionen durch Geraden
  • Die Steigung einer Geraden
  • Geraden mit negativer Steigung
  • Schnittpunkt mit der y-Achse
  • Zeichnen nach der Geradengleichung
  • Aufstellen einer Geradengleichung
  • Anwendungen
  • Dreisatzberechnungen
  • Anwendungen
  • Grundlagen der Prozentrechnungen
  • Brutto, Tara, Netto
  • Gewinn und Verlust
  • Waren und Preise
  • Durchschnittsrechnung
  • Grundlagen der Zinsrechnungen
  • Währungsumrechnungen
  • Größen und Maßeinheiten
  • Formen und Figuren
  • Flächenberechnungen
  • Körper
  • Volumenberechnungen
  • Absolute Häufigkeit
  • Relative Häufigkeit
  • Zufallsversuche
  • Wahrscheinlichkeit
  • Mehrstufige Zufallsversuche
  • Baumdiagramm
  • 1. Pfadregel
  • 2. Pfadregel

Zielgruppe

Arbeitsuchende, die einen Berufsabschluss erlangen möchten und sich die erforderlichen Kenntnisse als Vorbereitung zu Weiterbildungs-, Qualifizierungs-, Umschulungsmaßnahmen aneignen möchten. Ferner kommen Teilnehmer in Betracht, die zwar im kaufmännischen Bereich tätig sein möchten, denen die grundlegenden Kompetenzen in Mathematik jedoch fehlen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Beratungsgespräch

Abschluss

Trägereigenes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung.

Zertifizierung

Wir sind zugelassener Träger nach AZAV.

Fördermöglichkeiten

Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können unsere Angebote per Bildungsgutschein (BGS), Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder durch Qualifizierungschancengesetz (QCG) zu 100% fördern.

Weitere Unterstützungsangebote

  • Individuelle Coachingangebote, bei Bedarf
  • Betreuung bei Bewerbungen
  • Hilfe bei der Jobsuche

Nächster Termin:

  • Datum

    zum 1. Arbeitstag des darauffolgenden Monats

  • Unterrichtsart

    Umschulung

  • Unterrichtsform

    Vor Ort Vollzeit

Eintritt jeweils zum 1. Arbeitstag des darauffolgenden Monats