Herzlich Willkommen

Wir bilden Sie weiter für ihre Zukunft, damit sie Ihr Wissen und Können für Sie und Ihre Umgebung anwenden können. 

Projektmanagement inklusive MS Project und AEVO-Prüfungsvorbereitung

Projektmanager

...sind für die Planung, Organisation, Umsetzung und Abschluss von Projekten innerhalb eines Unternehmens verantwort-lich. Sie achten dabei darauf, dass die Projekte fristgerecht und innerhalb vorgegebener Budgets abgewickelt werden. Ziele, Budgets, Projektlaufzeiten bzw. Beendigung der Projekte werden im Voraus mit dem Projektleiter/-in abgeklärt. Aufgaben wie Planung der einzelnen Vorgänge, Koordination des Projektteams, Verteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeit und aktives Motivieren fallen in ihren Arbeitsbereich. Während eines Projekts achten sie gezielt auf Einhaltung der Termine, Qualitätsanforderungen und Budgets. Noch dazu berücksichtigen sie technische und betriebs-wirtschaftliche Zusammenhänge. Durch klare Kommunikation sorgen Projektleiter/-innen für Verständnis und Umsetzung einzelner Aufgaben sowie Ziele der jeweiligen Teammitglieder. Sie pflegen eine gute Kommunikation mit Auftraggebern oder Vorgesetzten bezüglich des Standes der Projekte. Auch hierbei wählen Projektleiter/-innen eine strukturierte Dokumentation aller Arbeitsschritte und eine Abschlussdokumentation nach Beendigung der Projekte.

Projektleiter/-innen und Projektmanager

...werden in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche eingesetzt. Hierzu zählen insbesondere: • Bau, Architektur • Elektro • Fahrzeugbau, -instandhaltung • Finanzdienstleistungen, Immobilien • Handel • Holz, Möbel • IT, DV, Computer • Kunst, Kultur, Sport, Freizeit • Medien, Informationsdienste • Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik • Nahrungs-, Genussmittelherstellung • Weitere Dienstleistungen • Wissenschaft, Forschung, Entwicklung

Unser höchstes Bestreben ist, unsere Teilnehmende für das Lernen und Anwenden zu begeistern, damit sie ihren individuellen und beruflichen Werdegang in Erfahrung bringen können.

Aktuell

Projektmanagement inklusive MS Project und AEVO-Prüfungsvorbereitung

Berufsaussichten

Die Teilnehmer/-innen können als Projektleiter/-innen, Projektassistent/-innen und anderen Tätigkeiten in allen Wirtschaftsbereichen wahrgenommen werden. Dazu zählen insbesondere Marketing, Vertrieb, Softwareentwicklung, Lehre und Bildung sowie die Öffentliche Verwaltung (siehe „Einsatzgebiete“). Die zu erwartende Eingliederung in den Arbeitsmarkt hängt im Wesentlichen von den Branchen/Berufsfeldern ab, in dem der Projektmanager früher tätig war. Wenn ein Projektmanager ein IT- Background hat, ist die zu erwartende Eingliederung nahezu 100 % im Bereich der Informatik. Es wird von den Teilnehmern, die die Maßnahme besuchen, mit einer Eingliederungsquote von 90% ausgegangen, weil die Anfrage im Arbeitsmarkt derzeit hoch ist. Die restlichen 10 % hängen von der persönlichen (z.B. Alter) und beruflichen Situation der Teilnehmer ab.

Inhalte der Weiterbildung

Die Inhalte der Weiterbildung sind:

Der Projektbegriff und wichtige Begriffe im Projektmanagement 

Richtlinien, Normen, Standards im Projektmanagement

Projektanfrage, Projektidee

Projektdefinition, Projektabgrenzung

Projektumfeldanalyse

Projektzielsetzung

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Projektphasen – grobe Zeitplanung

Meilensteine festlegen

Grober Kostenplan – Aufwands- und Kostenschätzung

Projektrollen und personelle Ressourcen

Projektumsetzungsvorschlag

Machbarkeitsbewertung

Wirtschaftlichkeitsbeurteilung

Projektvisionen 

Projektziele präzisieren

Auftragsklärung – Dokumentation – Lastenheft – Pflichtenheft

Stakeholderanalyse – Stakeholdermanagement

Projektleitung – Aufgaben, Anforderungen, Befugnisse

Projektteam – Teambildung und Aufgabenverteilung

Projektauftraggeber und unterstützende Gremien

Externe Fachkräfte

Teamentwicklungsprozesse feststellen und verbessern

Teamsitzungen vorbereiten

Teamsitzungen zielorientiert durchführen

Teamsitzungen steuern und evaluieren

Teamsitzungen protokollieren und dokumentieren

Projektplanung und Projektplanungsmethoden

Projektstrukturplan (Strukturplanung)

Projektphasen, Ablauf- und Zeitplanung

Balkendiagramm, Netzplantechnik

Ressourcenplanung, Ressourcenbedarfsplan,

Ressourceneinsatzplan

Kostenplanung

Qualitätssicherung

Risikoplanung – Gegenmaßnahmen zu Risiken

Aufgaben der Projektumsetzung

Problemlösungszyklus

Erhebungs- und Analysetechniken

Konzeptentwicklungstechniken und Kreativität

Teamarbeit – im Team arbeiten

Instrumente des Projektcontrollings

Fortlaufende Projektüberwachung

Termine steuern

Statuserfassung

Soll-Ist-Vergleich – Abweichungsermittlung

Maßnahmen personell, organisatorisch

Änderungen steuern – Claim Management

Ressourcen steuern

Risiken steuern: Krisen- und Risikomanagement

Zielerreichung steuern

Changemanagement

Projektbericht

Projektmarketing

Projektdokumentation, Projektakte

Projektabnahme

Projektevaluation und -reflektion

Projektabschlussbericht

Projekterfahrung sichern

Motivationstechniken

Konfliktmanagement

Entscheidungsmanagement

Kommunikation im Projekt

Moderationstechniken – Präsentationstechniken – Rhetorik

Überblick über die Programmoberfläche

Neues Projekt anlegen

Vorgänge und Ressourcen planen

Kosten- und Budgetmanagement

Projekt- und Vorgangsansichten

Projektverfolgung und -kontrolle

Projektoptimierung

Datenaustausch zwischen MS Project u.ä. und anderen

Anwendungen

Berichte und graphische Auswertungen drucken

Wir bieten Ihnen im Rahmen einer Projektarbeit die Möglichkeit, das erworbene Wissen mit der praktischen Anwendung in Einklang zu bringen. Sie erhalten hiermit die Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen zeitnah in die Praxis umzusetzen.

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen

Ausbildung planen

Ausbildung vorbereiten

Einstellung von Auszubildenden organisieren

Ausbildung durchführen und überwachen

Ausbildung abschließen

Zielgruppe

Führungskräfte, Selbständige, erfahrene Berufspraktiker, die Verantwortung bei der Verwaltung von Projekten tragen (werden). Dies sind in erster Linie Projektleiter bzw. Projektmanager sowie Projektmitarbeiter, die am Management von Projekten beteiligt sind und/oder an Projekten teilnehmen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einschlägige Berufspraxis oder der Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation (z.B. für Hochschulabgänger/-innen oder Personen mit beruflicher Erfahrung).
  • Angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Beratungsgespräch

Abschluss

Trägereigenes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung.

Zertifizierung

Wir sind zugelassener Träger nach AZAV.

Fördermöglichkeiten

Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können unsere Angebote per Bildungsgutschein (BGS), Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder durch Qualifizierungschancengesetz (QCG) zu 100% fördern.

Weitere Unterstützungsangebote

  • Individuelle Coachingangebote, bei Bedarf
  • Betreuung bei Bewerbungen
  • Hilfe bei der Jobsuche

Nächster Termin:

  • Datum

    zum 1. Arbeitstag des darauffolgenden Monats

  • Unterrichtsart

    Umschulung

  • Unterrichtsform

    Vor Ort Vollzeit

Eintritt jeweils zum 1. Arbeitstag des darauffolgenden Monats